Dietmar Meier


Über mich
Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und habe 4 Kinder. Nach der mittleren Reife absolvierte ich bei der Bergbau AG Westfalen eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Heute bin ich als selbständiger Unternehmer im internationalen Groß- und Außenhandel von festen Brennstoffen für industrielle Verbraucher tätig. Als Leiter der Arbeitsgruppe Wahlprogramm habe ich maßgeblich an diesem mitgearbeitet und möchte für Sie die erarbeitenden Ideen verwirklichen.
Positionen
Familie und Soziales
Wir stehen für eine Gesellschaft der Toleranz und Vielfalt.
Es ist notwendig, bürokratische Hürden, denen Familien und Lebensgemeinschaften ausgesetzt sind abzubauen. Karriere und Familie müssen miteinander vereinbar sein.
Bildung ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft, jedes Kind soll bedarfsgerecht seinen individuellen Lernweg erhalten.
Der Dialog mit Bürgern jeglicher Herkunft zur Schaffung eines Moerser "Wir-Gefühls" ist zu unterstützen.
Bauen und Verkehr
„In Moers will jeder gerne sein. Wir lieben unsere Stadt.“
Der Kastellplatz mit seiner einzigartigen Kulisse soll als der perfekte Veranstaltungsort in voller Größe für unsere Kirmes, den Weihnachtsmarkt sowie seine zahlreichen Festivals erhalten bleiben.
Ob mit Auto, Bahn, Bus oder dem Rad, wenn alle Verkehrsmittel für den Bürger komfortabel sind, haben wir das Ziel erreicht.
Sicherheit und Ordnung
In Moers muss sich jeder sicher fühlen. Das gilt auch außerhalb von Heim und Arbeitsplatz - tagsüber, nachts, auf jeder Straße und jedem Platz.
Ordnung und Sauberkeit sind wesentlich für ein angenehmes Stadtbild.
Brandschutz und Rettungsdienste, die täglich für unsere Sicherheit arbeiten, benötigen gute Ausstattung mit modernster Technologie.
Sicherheit schafft Vertrauen und Vertrauen macht frei.
Wirtschaft und Haushalt
Der Haushalt für 2020 ist verabschiedet.Eine Grundsteuererhöhung wurde abgewendet. Unser Ziel für die Zukunft ist, Moerser nicht zu belasten, sondern zu entlasten. Daher ist eine Grundsteuererhöhung grundsätzlich abzulehnen. Eine strikte Ausgabendisziplin, Vermeidung von Ineffizienz und Steuerverschwendung sind notwendig.
Eine gute Infrastruktur, der Ausbau des Glasfasernetzes und niedrige Gewerbesteuersätze bedeuten wettbewerbsfähig zu sein.
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.

Neuigkeiten
Statt des versprochenen Bürokratieabbaus werkelt Ursula von der Leyen an der Spitze der EU-Kommission weiterhin fröhlich an neuen Regeln, die nicht notwendig sind. 🤷♀️ Wir brauchen einen Stopp für neue Vorschriften und eine echte Entschlackung des europäischen Verwaltungsdschungels. Schluss mit leeren Versprechungen!
0% Wachstum 2025?! 😑 Wir können uns nicht damit zufriedengeben, dass Arbeitsplätze und Wohlstand in Gefahr sind. Die fehlenden Ambitionen für eine #Wirtschaftswende, die Schwarz-Rot mit ihrem Koalitionsvertrag zeigen – insbesondere bei der Senkung der Steuerbelastung – sind eine Gefahr für unseren Wirtschaftsstandort. ➡️ Union und SPD müssen deshalb nachsteuern: Wir sollten zum Beispiel bereits in diesem Jahr mit der Senkung der Körperschaftsteuer beginnen – nicht erst im Jahr 2028.
Die neuste Wachstumsprognose ist kein Schicksal. Mit einem entschlossenen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik wäre es möglich, bereits in diesem Jahr wieder auf Wachstumskurs zu kommen. 💪 Hier ein paar unserer Ideen für Aufschwung: 1️⃣ Alle Dokumentations- und Nachweispflichten für ein Jahr aussetzen. Sie werden nur dann wieder eingeführt, falls sie sich nachträglich als überwiegend nützlich erwiesen haben. 2️⃣ Sofortige Senkung der Körperschaftsteuer. Schwarz-Rot möchte erst im Jahr 2028 damit beginnen. Das ist zu spät. 3️⃣ Solidaritätszuschlag abschaffen. Es handelt beim Soli mittlerweile um eine Strafsteuer auf Leistung. Trotzdem will Schwarz-Rot ihn beibehalten.